WILDNISCAMPS
gemeinsam draußen sein,
Gemeinschaft, Campleben
"Look at everything as though you are seeing it for the first time,
with eyes of a child, fresh with wonder."
(Joseph Cornell)

Wildnispädagogik
Die Wildnispädagogik wurzelt in den traditionellen Lehrweisen indigener Völker Nordamerikas. Dort wird Lernen als ein ganzheitlicher Prozess verstanden – eng verknüpft mit dem Leben selbst. Durch sinnliches Erleben, das Beobachten von Vorbildern, kraftvolle Geschichten, neugieriges Fragen, eigene Erfahrungen, Forschen und auch durch Fehler entsteht eine tiefe Verbindung zur natürlichen Welt. Natur will nicht nur verstanden, sondern vor allem gefühlt werden. Im Zentrum der Wildnispädagogik steht deshalb die ganzheitliche Verbundenheit mit der Natur und ein Heimischwerden in ihr. So wird unser Platz im großen Kreislauf des Lebens wieder erlebbar.
Kinder-Wildniscamp „Eichhörnchenbande“
Tiere und Pflanzen beobachten, Tarnen und Schleichen, Spielen im Wald, am Bach und auf der Campwiese, das Lagerfeuer selbst entzünden, Geschichten lauschen, die vom Leben in der Natur erzählen, Schnitzen und über dem Feuer kochen…
Wenn du auch mehr über das Leben in der Natur wissen und für ein Wochenende ganz eintauchen möchtest, dann werde Teil der Eichhörnchenbande.
Mit einer Gruppe von Kinder zwischen 7 und 10 Jahren wollen wir ein einfaches Camp errichten, viel spielen und entdecken, Gemeinschaft erleben, gemeinsam am Feuer kochen, Nahrung aus der Natur kennen lernen, verschiedenes Naturhandwerk ausprobieren und draußen schlafen im eigenen Zelt oder unter dem Sternenhimmel.

Infos
Begleitet werden die Kinder von Amelie Rammelt und Petra Gerritzma – zwei erfahrenen Wildnispädagoginnen mit Herzblut.
Ankunft: Freitag 16 Uhr
Ende: Sonntag 15 Uhr
Ort: ein wunderschöner Naturplatz in Lindlar (Oberbergischer Kreis, NRW)
Kosten: 145€ pro Kind (10€ Ermäßigung für Geschwisterkinder)
Unterkunft+Verpflegung+Material: 40€ (bar vor Ort)
Die Verpflegung besteht überwiegend aus Lebensmitteln aus kontrolliert biologischem Anbau, ist einfach gehalten und wird frisch über dem Feuer zubereitet. Lebensmittelunverträglichkeiten bitte bei der Anmeldung angeben.
Mitbringen: Zelt, Isomatte, Schlafsack, Trinkflasche, Teller, Besteck etc.
Bei Anmeldung gibt es eine detaillierte Packliste.

Über die Kursleitung

Petra Gerritzma
Petra fühlte sich schon als Kind mit der Natur verbunden – Wälder, Tiere und Pflanzen waren ihr vertraut. Während ihres Sonderpädagogik-Studiums in der Großstadt spürte sie, wie sehr ihr diese Verbindung fehlte. Die Sehnsucht nach Sinn und Natur führte sie zur Wildnispädagogik. Da wurde ihr klar, dass es Zeit ist, die Schulpädagogik hinter sich zulassen – zu verlernen, was nicht mehr stimmte und wieder neu die alten Wege zu gehen in der Ausbildung zur Wildnismentorin. Bei ihrer Arbeit im Waldkindergarten kann sie jetzt die Früchte ihres Weges ernten und mit Zufriedenheit beobachten, wie sich Naturverbindung, Mentoring und das Draußensein positiv auf die Kinder, die Erwachsenen und die Gemeinschaft auswirken. Dass sich die Menschen (wieder) mit der Natur verbunden und als Teil eines großen Lebensnetzes fühlen, ist ihr ein Herzensanliegen.
Amelie Rammelt
Termine
Kurse | Termine | |
Eichhörnchenbande Lindlar | 12.-14.09.2025 | Anmeldung |
Schaut euch auch unsere Angebote für Mädchen an: | Mädchentage Wilde Töchter-Camp Libellenzeit | |
Du suchst ein wildnispädagogisches Angebot für deine Veranstaltung? | individuell | melde dich hier |

